Mit grünem Wasserstoff die Wirtschaft der Zukunft nachhaltig gestalten

Entwicklungen im Bereich der Wasserstoff-Technologie bieten enorme Chancen für die ökologische Transformation der Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität. Aber nur grüner Wasserstoff senkt den CO2-Verbrauch konsequent. Dazu muss die Energie zu 100% aus erneuerbaren Energien stammen. Um dies zu ermöglichen, wollen wir die installierte Leistung zur Gewinnung von Windenergie mindestens verdoppeln und die Photovoltaik-Leistung bis 2030 mindestens verdreifachen.

Die Herstellung von Wasserstoff ist mit Effizienzverlusten und hohen Erzeugungskosten verbunden. Daher wollen wir Wasserstoff in den Anwendungsfeldern einsetzen, wo ein direkter Einsatz erneuerbarer Energien nicht möglich oder nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. Dazu eignen sich der Einsatz in den Sektoren Industrie, Mobilität, Strom und Wärme. Besonders die die Anwendung von grünem Wasserstoff bei industriellen Prozessen, im Straßenfernlastverkehr, bei Nutzfahrzeugen und in der Logistik wollen wir forcieren. In der Industrie werden vorrausichtlich große Elektrolyse-Anlagen mit mehr als 100 Megawatt zum Einsatz kommen.

Sehr viele weitere Möglichkeiten sehen wir darüber hinaus bei den kommunalen Energieversorgern, beispielsweise für die Wärmeversorgung von Unternehmen vor Ort, die Betankung von Wasserstoffbussen sowie die Nutzung von Kläranlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ozon für die bessere Reinigung des Abwassers von Medikamentenrückständen. Vor diesem Hintergrund erweist es sich als sinnvoll, auch auf dezentrale, kleinere Anlagen zu setzen.

Zudem kann Wasserstoff kann sowohl als Energieträger als auch Energiespeicher eingesetzt werden und hat somit ein großes Potential bei der Sektorenkopplung. Überschüssige erneuerbare Energien kann in Wasserstoff umgewandelt werden und geht so nicht verloren. Eine Nutzung von Wasserstoff im Individualverkehr erscheint aus heutiger Sicht kaum effizient.

Um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, sollen aus dem Corona-Konjunkturpaket vom Juni 2020 Finanzmittel in Milliardenhöhe fließen. Wir GRÜNE setzen uns in der Landesregierung dafür ein, möglichst viele Fördermittel nach Rheinland-Pfalz zu holen, um unsere Wirtschaft bei der ökologischen Transformation zu unterstützen. Dadurch könnten in den nächsten Jahren hunderte Millionen Euro für den Ausbau der Elektrolysekapazitäten nach Rheinland-Pfalz fließen.